Gemeinsam die Hürden überwinden
Die großen Energiegeschäftsmodelle im Strom-, Gas- und Wärmemarkt leisten neben dem Netzgeschäft weiterhin den mit Abstand größten Beitrag zur Wertschöpfung und bilden den Großteil der Kundenbasis. Sie geraten aber zunehmend unter Druck.
Neue Zukunftsgeschäftsfelder sind in aller Regel heute noch klein und häufig nicht eng mit dem Kerngeschäft verwoben. Stadtwerke stehen hier im Wettbewerb zu agilen Start-up-Unternehmen und zu internationalen Großunternehmen. Die Herausforderung besteht darin, die Geschäftsfelder auf ein wettbewerbsfähiges Niveau zu entwickeln und in der Kombination der Angebote Alleinstellungspositionen zu erzielen: Von der zentralen Energieversorgung zum Anbieter für „Living as a Service“
Unsere Leistungen
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Potenzialanalysen
- Business Cases
- Aufbau von Plattform-Geschäftsmodellen mehrerer Stadtwerke
- Markt- und Wettbewerbsanalysen

Referenz-Projekte
Potenzialanalyse und Business Case für Mieterstrom-Geschäftsmodelle
Für ein mittelgroßes Stadtwerk in Baden-Württemberg hat PRO ENERGY CONSULT Potenziale für das Geschäftsmodell „Mieterstrom“ sowohl im eigenen als auch in fremden Netzgebieten evaluiert.
Im Ergebnis wurden entsprechende Potenziale quantifiziert, ein Business Case erstellt und Handlungsempfehlungen für den Ausbau des Geschäftsfeldes getroffen.
Dezentrale Wärmestrategie
Der Kunde ist ein mittelständisches Stadtwerk in Norddeutschland und verfügt über kein Fernwärmenetz. Für den Einstieg in das Wärmegeschäft hat PRO ENERGY CONSULT im Rahmen eines strategischen Projektes den Markteintritt evaluiert.
Auf Basis einer detaillierten Potenzialanalyse nach Kunden- und Produktgruppen wurden Business Cases für die strategische Entscheidung entwickelt, ein Produktportfolio definiert und Prozesse für eine aktive Vermarktung konzipiert.
Stadtwerkeplattform Energiedienstleistungen (EDL)
Das Angebot von Energiedienstleistungen wird in einer immer dezentraler werdenden Energiewelt immer wichtiger. Zunehmende Bedeutung gewinnt dabei die Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Die hieraus folgende Komplexität in Vertrieb, Beratung, Leistungsprozess und Abrechnung übersteigt die Kapazitäten der meisten mittelständischen Stadtwerke.
Gemeinsam mit fünf Stadtwerken und zwei Softwarepartnern baut PRO ENERGY CONSULT eine gemeinsame EDL-Plattform für Stadtwerke, die es ihnen ermöglich dieses wichtige Feld professionell und wettbewerbsfähig zu besetzen.
Geschäftsmodell und Potenzialanalyse für dezentrale Abwärmenutzung
PRO ENERGY CONSULT hat Geschäftsmodelle und eine Potenzial-Studie in Berlin und Hamburg zur Nutzung von Abwärmequellen in einem Many-to-Many-Geschäftsmodell erstellt. Die Studie wurde in Kooperation mit der Solaruni Kassel erarbeitet.
Ergebnis der Studie sind Potenziale und Business Cases für Geschäftsmodelle der Abwärmenutzung mit häufig vorkommenden Quellen (u.a. Rechenzentren, U-Bahnschächte, Abwasser) und Senken (Wohnungswirtschaft, Hotels).
Systematischer Scan von Geschäftsmodellen und innovativen Produkten
Der Kunde – ein mittelgroßes Stadtwerk – versteht sich als Umsorger, der die klassische Versorgerrolle um angrenzende Geschäftsfelder erweitert.
PRO ENERGY CONSULT beobachtet entsprechende Branchen systematisch, stellt die Ergebnisse für die technische Geschäftsentwicklung und Führungskräfte dar und leitet hieraus Handlungsempfehlungen ab.
Strategie Wohnungswirtschaft
Für einen bundesweit agierenden Energieversorger hat PRO ENERGY CONSULT eine Potenzialanalyse und strategische Empfehlungen zur Forcierung des Geschäftssegmentes „Wohnungswirtschaft“ erarbeitet.
Neben der Potenzialuntersuchung wurden konkrete Produkte und Leistungen konzipiert und ein entsprechender Business Case erstellt.
Referenz-Kunden





Ihr Ansprechpartner bei
PEC energiewirtschaft.beraten.lösen
Haben Sie Fragen zu Geschäftsmodellen?
Kontaktieren Sie:
Ralf Thiemann
Dipl.-Kaufmann // Geschäftsführung