Die eMobilität verlässt zunehmend die Nische und nähert sich einem Massenmarkt
Im Nischenmarkt haben Stadtwerke erste Erfahrungen mit eMobilität gesammelt, aber in aller Regel noch kein konsistentes Geschäftsmodell mit klarer strategischer Ausrichtung und Schwerpunktsetzung, definiertem Produktportfolio und etablierten Leistungsprozessen aufgebaut.
PEC energiewirtschaft.
Unsere Leistungen
- Geschäftsmodellentwicklung
- Potenzialanalyse und Business Case
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Produkt- und Prozesskonzeption
- Systemauswahl und Prozessimplementierung

Referenz-Projekte
Strategische Positionierung eMobilitäts-Dienstleister
PRO ENERGY CONSULT hat die Strategieentwicklung für ein Gemeinschaftsunternehmen mehrerer großer Stadtwerke als Anbieter von eMobilitäts-Ladelösungen unterstützt. Schwerpunkte des Projektes waren die Potenzialabschätzung für eMobilitäts-Ladelösungen und erste Business Case-Abschätzungen, die Ausprägung eines White Label-Ansatzes für Stadtwerke sowie der Moderationsprozess mit den Gesellschaftern zur Verabschiedung einer gemeinsam getragenen Strategie.
Die Gesellschaft ist heute die führende Stadtwerke-Kooperation für eMobilität mit mehr als 200 Kooperationspartnern.
Machbarkeitsstudie eMobilität
Analyse und Bewertung von Marktpotenzialen für unterschiedliche Geschäftsmodelle eines Stadtwerkes und Abgleich mit vorhandenen Fähigkeiten.
Ausgehend von Bedarfen wesentlicher Kundengruppen wurden Produkte und Dienstleistungen für Ladelösungen im öffentlichen, halb-öffentlichen und privaten Bereich konzipiert. Als besonderer Erfolgsfaktor wurde dabei die aktive Vertriebsfähigkeit für die entwickelten Produkte identifiziert. Im Rahmen des Projektes hat PRO ENERGY CONSULT daher entsprechende Prozesse und Vermarktungskonzepte, die eine enge Integration der eMobilitäts-Produkte in den B2B und B2C-Vertrieb sicherstellen, entwickelt.
Business Case eMobilität
Potenzialanalyse und Entwicklung eines Business Cases für ein mittelgroßes Stadtwerk. Für unterschiedliche eMobilitäts-Produkte und Leistungen wurden realistische Absatzpotenziale analysiert, bewertet und den vorhandenen Fähigkeiten des Stadtwerk gegenübergestellt.
Die Ergebnisse des Business Cases waren die Grundlage für die strategische Entscheidung für einen verstärkten Ausbau des Produktportfolios insbesondere für private und halböffentliche Infrastruktur inkl. der Ladestrombelieferung.
Produktentwicklung Ladeinfrastruktur B2B- und B2C-Kunden
Für ein mittelgroßes Stadtwerk hat PRO ENERGY CONSULT im Rahmen von zwei Projekten die Entwicklung von Ladeinfrastrukturprodukten unterstützt. Für B2B-Kunden wurde ein Produktbaukasten aus Hardware (Wallbox und Ladesäule) mit unterstützenden Dienstleistungen von der Installation bis zur Betriebsüberwachung und Abrechnung entwickelt und als Business Case bewertet. Hiermit wurde die Grundlage für die Installation von >900 Ladepunkten geschaffen.
Für B2C-Kunden wurde der Prozess von der eMobilitäts-Beratung in einem Innenstadt-Kundenzentrum bis zur Installation der Wallbox in Kooperation mit dem örtlichen Handwerk entwickelt und implementiert. Das B2C-Angebot hat zu einer deutlich gesteigerten Wahrnehmung des Stadtwerks für das Thema eMobilität geführt. Durch die Ausweitung der Beratung auf weitere Energiedienstleistungen, insbesondere Heizungscontracting, konnte auch deren Absatz deutlich gesteigert werden.
Referenz-Kunden






Ihr Ansprechpartner bei
PEC energiewirtschaft.beraten.lösen
Haben Sie Fragen zur eMobilität?
Kontaktieren Sie:
Ralf Thiemann
Dipl.-Kaufmann // Geschäftsführung